Dialog

Dialogforen / Fokus-Dialoge / Dialog-Think Tanks / Stakeholder-Dialoge / Strategiedialoge / Zukunftswerkstätten / Kreativ-Workshops

Mit dialogischen Verfahren können neue Ideen entwickelt, gesellschaftliche Trends und Konfliktpotenziale erkennbar gemacht und gemeinsame Perspektiven erarbeitet werden. Für Gruppen und Einzelne können kreative Denkräume eröffnet und die kollektive Intelligenz der Teilnehmenden zur Entwicklung innovativer Lösungen genutzt werden. Für unsere Kunden entwerfen wir ein zielgenaues Prozessdesign und kombinieren je nach Anforderung verschiedene Kommunikations- und Kreativmethoden. Wir konzipieren und organisieren Dialog-Veranstaltungen und führen Moderation und Prozessbegleitung durch. Dabei betreuen wir die Projekte von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Dokumentation.

Beispiele:

Dialog Think Tank und Zukunftswerkstatt zur Gründung einer neuen Schule

Wenn eine Schule neu gegründet wird und ein besonderes Profil haben soll, dann braucht es einen wirkungsvollen methodischen Rahmen, um visionär und praktisch nachdenken zu können. Hierfür wurde von uns für das Stadtschulamt Frankfurt ein eintägiger Dialog Think Tank mit Zukunftswerkstatt durchgeführt. Teilgenommen hatten Eltern, Studenten, Wissenschaftler, Lehrkräfte und Mitarbeiter des Schulamtes. Im ersten Teil des Tages wurden gemeinsam Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für gutes Lernen erarbeitet und auf dieser Basis Ideen und Visionen für die neue Schule entwickelt. Mit Hilfe unterschiedlicher Gestaltungsmaterialien wurden verschiedene Prototypen erarbeitet, die anzeigen, wie die Ideen und Visionen für die neue Schule umgesetzt werden können. Auf dieser Basis konnten im zweiten Teil des Tages die Lehrkräfte und Fachleute die entwickelten Ideen konkretisieren und in die Entwicklung des pädagogischen Konzeptes einfließen lassen. Weitere Informationen sind in unserer Case Study zu finden.

Dialog-Forum: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde – Flüchtlinge, Zusammenleben und Umgang mit Fremdheit

Der Umgang mit Fremdheit stellt nicht nur eine Herausforderung für Flüchtlinge, die in ein für sie fremdes Land kommen, sondern auch für die Eingesessenen dar. Bei aller Willkommenskultur und allem Engagement für die ankommenden Flüchtlinge sind auch sie nicht frei von Ängsten, Zweifeln und Fragen. Ohne eine offene Auseinandersetzung hierüber können die Herausforderungen der Einwanderung und Integration von Flüchtlingen nicht gemeistert werden. In diesem Sinne wurde von uns hierzu ein Dialog-Forum durchgeführt.
Weitere Informationen …

Fokus-Dialog: Wie wir (es) sehen. Film und visuelle Medien aus der Sicht von Jugendlichen

Bilder und besonders bewegte Bilder spielen in der modernen Mediengesellschaft eine bedeutende Rolle. Jugendliche ziehen aus ihnen einen großen Teil ihrer ästhetischen, kulturellen und sozialen Orientierung. Visuelle Kompetenz, die Fähigkeit, Bilder und Bildzusammenhänge einschätzen und nach Bedeutungs- und Informationsgehalt filtern zu können, stellt daher einen wichtigen Aspekt von Medienkompetenz dar. Die Förderung von Medienkompetenz kann jedoch nur gelingen, wenn sie nicht über die Köpfe der Jugendlichen hinweg geplant und umgesetzt wird. In diesem Sinne haben wir in einer Fokusgruppe mit Schülerinnen und Schülern jugendliche Medienerfahrungen und Sichtweisen mit Hilfe der Dialog-Methode erschlossen. Die Ergebnisse stellen einen hilfreichen Beitrag zur Entwicklung angemessener Angebote zur Förderung von Medienkompetenz dar.

Dialog-Think Tank: Schule neu denken

„Schule neu denken“ war Thema einer Dialog Think Tank-Veranstaltung, die wir mit einer Fokusgruppe durchgeführt haben. Teilgenommen haben Schüler, Lehrer, Didaktiker, Sozialpädagogen, Psychologen, Kreative und Sozialwissenschaftler. Wie Lernen in der Schule sein soll und kann, was Kinder und Jugendliche heute in der Schule lernen und erleben und welche Werte in ihr gelebt werden sollten, war zentrale Fragestellung des Dialoges. Ausgehend von persönlichen Lernerfahrungen aus ganz unterschiedlichen Kontexten wurden zunächst generell die Bedingungen erfolgreichen Lernens herausgearbeitet. Hieraus wurden schließlich Rückschlüsse für das Lernen in der Schule gezogen. Der Think Tank orientierte sich an der Dialog-Methode von David Bohm und William Isaacs. Im Dialog wird es möglich, individuelle und kollektive Ideen, Ansichten und Überzeugungen zu erkunden und neue Perspektiven zu erschließen.

Dialog-Veranstaltung: Was man für Geld nicht kaufen kann. Oder: Was unser Leben wertvoll macht

Der amerikanische Philosoph Michael Sandel beschreibt in seinem Buch „Was man für Geld nicht kaufen kann“, wie die Märkte und die damit verbundenen Wertmaßstäbe sich in unserer Gesellschaft immer weiter ausbreiten. Anhand vielfältiger Beispiele aus unserem Alltag erläutert er, wie sich unter der Hand unser Verhältnis zu Dingen, Tätigkeiten und Menschen verändert – und was dadurch verloren geht. Vor dem Hintergrund der Thesen Sandels wurde ein Dialog zu diesen Fragestellungen durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung in die Thesen Michael Sandels und die Dialog-Methode wurde intensiv über Lebensformen und Wertvorstellungen gesprochen. Die Teilnehmer konnten ihre Erfahrungen und Ideen einbringen und es gab eine Menge kleinerer und größerer Erkenntnisse.

Dialog-Veranstaltung: Wofür es sich zu leben lohnt

Wie wollen wir leben? Diesen Fragen sind die Teilnehmer in einer Veranstaltung mit Hilfe der Dialog-Methode von David Bohm nachgegangen. Im Dialog wird es möglich, individuelle und kollektive Ideen, Ansichten und Überzeugungen zu erkunden und neue Perspektiven zu erschließen. Der Dialog ist ergebnisoffen und hierarchiefrei. In Abgrenzung zur Diskussion gibt es in ihm keine richtigen oder falschen Meinungen. Die Teilnehmer überzeugen einander nicht, sondern teilen ihr Denken. Die Essenz des Dialoges ist Lernen – nicht als Resultat der Aufnahme von Informationen oder Theorien, sondern als Teil eines fortwährenden Prozesses von kreativem Miteinander. Nach einer kurzen Einführung zu den Hintergründen der Dialog-Philosophie und der Verfahrensweise wurde intensiv über Lebensformen und -perspektiven gesprochen.